T – V
T |
|||
|
Tabi |
(jap.) |
– |
Socken |
|
Tachiwaza |
(jap.) |
– |
Würfe aus dem Stand |
|
Taekwondo |
(korean.) |
– |
moderner Komplex des koreanischen Kempo |
|
Taiing |
(burm.) |
– |
Variante des Kempo in Burma |
|
Taiji |
(chin.) |
– |
Große Schwelle |
|
Taijiquan |
(chin.) |
– |
Kempo-Stil der „ineren“ Richtung |
|
Taijutsu |
(jap.) |
– |
Variante des Jujutsu |
|
Taisabaki |
(jap.) |
– |
Verfahren des Manövrierens beim Kempo |
|
Tako |
(jap.) |
– |
Papierschlange zur Landung der Ninja aus der Luft |
|
Tamas |
(ind.) |
– |
eine der Guna, die dunkle Weltsubstanz, in der indischen Philosophie |
|
Tameshigiri |
(jap.) |
– |
Recht zur Erprobung des Schwertes der Samurai, „Kraftprobe“ beim Kendo: Schlag mit dem Schwert auf Kraft und Genauigkeit |
|
Tameshiwari |
(jap.) |
– |
„Kraftprobe“ beim Kempo: Durchschlagen von Brettern, Ziegelsteinen, Dachziegeln, Steinen u.a. |
|
Tam thiet gian |
(vietn.) |
– |
s. Sanjikan |
|
Tanabata |
(jap.) |
– |
japanischer Feiertag |
|
Tanden |
(jap.) |
– |
s. Dantian |
|
Taniotoshi |
(jap.) |
– |
Wurfart beim Judo |
|
Tanjo |
(jap.) |
– |
kurzer Stock der Ninja |
|
Tanlanquan |
(chin.) |
– |
Schule der Gottesanbeterin |
|
Tanren |
(jap.) |
– |
Kräftigung des Körpers |
|
Tansu |
(korean.) |
– |
Schule des Taekwondo |
|
(ind.) |
– |
Textsammlung der „Geheimlehre“ im Buddhismus |
|
|
Tanukigakure |
(jap.) |
– |
Tarnung „nach Art des Drachens“ in der Ninja-Praxis |
|
(chin.) |
– |
Komplexe formaler Übungen beim Kempo |
|
|
Tatami |
(jap.) |
– |
Übungsmatte (beim Judo) |
|
Tategyoi |
(jap.) |
– |
Hauptschiedsrichter beim Sumo |
|
Tateken |
(jap.) |
– |
Schläge in vertikaler Richtung |
|
(jap.) |
– |
System des Zweikampfes auf Okinawa |
|
|
Tebuzhen |
(jap.) |
– |
„Eisenkittel“ (Sekte des Tantra-Buddhismus) |
|
Tenchinage |
(jap.) |
– |
Wurf „Himmel und Erde“ beim Aikido |
|
Tenkan |
(jap.) |
– |
„Umdrehung“, Entkommen beim Aikido |
|
Tenshin shintory |
(jap.) |
– |
Kempo-Schule |
|
Tentei |
(jap.) |
– |
„drittes Auge“ in der buddhistischen Philosophie |
|
Tessen |
(jap.) |
– |
für den Kampf bestimmter Eisenfächer |
|
Tetianquan |
(chin.) |
– |
„offene“ Kempo-Schule |
|
Tetsubishi |
(jap.) |
– |
„Eisendorne“ im Arsenal der Ninja |
|
Tetsubo |
(jap.) |
– |
eiserner Streitkolben |
|
Tewaza |
(jap.) |
– |
„Armtechnik“ beim Kempo |
|
Thägjion |
(korean.) |
– |
koreanische Kempo-Art |
|
Thägwondo |
(korean.) |
– |
nationaler koreanischer Kempo-Komplex (s. Taekwondo) |
|
Thao quyen |
(vietn.) |
– |
formale Übungen (s. Tao) |
|
Thiet dau lahan |
(vietn.) |
– |
„Verneigung des Archaten“, Schlag mit dem Kopf |
|
Tiandihu |
(chin.) |
– |
Geheimgesellschaft (s. Triade) |
|
Tiaobu |
(chin.) |
– |
Wurftechnik, Beinstoß aus tiefer Lage |
|
Tohai |
(jap.) |
– |
Lederschild beim Karate |
|
Tokoyama |
(jap.) |
– |
Haarkünstler |
|
Tomari-Te |
(jap.) |
– |
Karate-Stil auf Okinawa |
|
Tomoenage |
(jap.) |
– |
Wurfart beim Judo |
|
Tonfa |
(jap.) |
– |
Handgriff einer Handmühle, Handwaffe beim Karate |
|
Tori |
(jap.) |
– |
Angreifer beim Lehr- u. Zweikampf |
|
Torimawashi |
(jap.) |
– |
Gürtel des Sumo-Kämpfers |
|
Tori-Te |
(jap.) |
– |
Karate-Stil auf Okinawa |
|
Tsuba |
(jap.) |
– |
Handstück eines Schwertes |
|
Tsubamegaeshi |
(jap.) |
– |
Wurf beim Kempo |
|
Tsugiashi |
(jap.) |
– |
nachziehende Beinbewegung im Judo und Karate |
|
Tsukikomi |
(jap.) |
– |
Schlag mit der Hand beim Judo |
|
Tsuki-no kokoro |
(jap.) |
– |
„Geist, ähnlich dem Mond“, psychischer Zustand beim Kempo |
|
Tsukuri |
(jap.) |
– |
Vorbereitung zum Angriff beim Judo |
|
Tui |
(jap.) |
– |
Schlagring |
|
Tuifa |
(chin.) |
– |
„Beintechnik“ beim Quanshu |
|
Tu Khi |
(korean.) |
– |
„Todesatmung“, abendliche Atemübungen |
U |
|||
|
Uchimata |
(jap.) |
– |
Hüftwurf beim Judo |
|
Udeatemi |
(jap.) |
– |
Armbewegung beim Karate |
|
Uke |
(jap.) |
– |
derjenige, der sich beim Lehrzweikampf verteidigt |
|
Ukemi |
(jap.) |
– |
abwehrende Reaktion (beim Judo) |
|
Uwei |
(chin.) |
– |
„Nicht-Tun“, Prinzip der daoistischen Philosophie |
|
Uzumebi |
(jap.) |
– |
„Minen“ der Ninja |
V |
|||
|
Varna |
(ind.) |
– |
Ausdruck |
|
Vajra |
(ind.) |
– |
mythische Waffe der Götter, gewöhnlich in Form eines Dreizacks |
|
Vajra-mushti |
(ind.) |
– |
Form des Zweikampfes im alten Indien |
|
Vajrayana |
(ind.) |
– |
Richtung des Tantra-Buddhismus |
|
Viet vo dao |
(vietn.) |
– |
Komplex der Kampfkünste |