K – L
K |
|||
Kakari |
(jap.) |
– |
Angriff beim Kendo |
Kake |
(jap.) |
– |
Durchführung eines Verfahrens beim Judo |
Kalari-payat |
(ind.) |
– |
Form des indischen Kempo |
Kama |
(jap.) |
– |
Sichel, Kriegswaffe |
Kamae |
jap.) |
– |
Kampfstellung, Haltung |
Kanjinzumo |
jap.) |
– |
Tempelturniere im Sumo |
Kankaairyu |
(jap.) |
– |
|
Kanku |
(jap.) |
– |
Kata des Shorin-Stils |
Kansashi |
(jap.) |
– |
Frauenhaarspangen in Form eines Dolches, Waffe der Ninja |
Kansetsuwaza |
(jap.) |
– |
schmerzhafte Griffe beim Judo |
Kanshu |
(jap.) |
– |
„Handspeer“, zustoßender Schlag mit den Fingern |
Kapoeira |
(port.) |
– |
dem Kempo verwandte brasilianische Sportart |
Kappo |
(jap.) |
– |
Verfahren zur Wiederbelebung unter Anwendung der Akupressur |
Karate |
(jap.) |
– |
populäre Zweikampfsportart |
Karatedo |
(jap.) |
– |
Lehre des Karate |
Karma |
(ind.) |
– |
Gesetz des allumfassenden Ursache-Folgen-Zusammenhanges im Hinduismus und Buddhismus |
Kata |
(jap.) |
– |
„Formen“, Komplexe formaler Übungen |
Kataguruma |
(jap.) |
– |
Mühle, Wurf beim Judo |
Katamewaza |
(jap.) |
– |
Griffe beim Judo |
Katanagari |
(jap.) |
– |
„Jagd nach den Schwertern“ im mittelalterlichen Japan und auf Okinawa |
Katon |
(jap.) |
– |
Tarnmethode der Ninja mit Hilfe von Feuer |
Katsu |
(jap.) |
– |
Leben |
Keiko |
(jap.) |
– |
Training beim Kempo |
Kempo |
(jap.) |
– |
System der Zweikampfsportarten |
(jap.) |
– |
Fechten mit Schwertern |
|
Keng |
(chin.) |
– |
Schlag, Energieausbruch |
Kenjutsu |
(jap.) |
– |
Schwertfechten |
Kenkokan |
(jap.) |
– |
Karate-Schule |
Kensei |
(jap.) |
– |
Kampfschrei beim Karate |
Kesagiri |
(jap.) |
– |
„Mönchstunika“, Verfahren, bei dem der Körper von der Schulter bis zur Hüfte aufgeschlitzt wurde |
Keshomawashi |
(jap.) |
– |
Paradegürtel des Sumo-Kämpfers |
Khi |
(vietn.) |
– |
s. Ki |
Khi-am-Atmung |
(vietn.) |
– |
beruhigende Atmung |
Khi-cheong-Atmun |
(vietn.) |
– |
erregende Atmung |
Khi-phan |
(vietn.) |
– |
Technik der Körperbewegung beim Viet vo dao |
Ki |
(jap.) |
– |
„Energie“, „Geist“ in der Philosophie des Kempo (s. Qi) |
Kiai |
(jap.) |
– |
Konzentration im Augenblick der Ausführung eines Verfahrens, bisweilen mit einem Schrei verbunden |
Kihondosa |
(jap.) |
– |
„Basisbewegung“ beim Aikido |
Kime |
(jap.) |
– |
Zielstrebigkeit, Brennpunkt der Energie, schockartiges Einrasten (im Karate) |
Kimo |
(jap.) |
– |
Leber als Lokalisation der Manneskraft nach Auffassugn der Samurai |
Kimotori |
(jap.) |
– |
barbarische Sitte, die Leber des Feindes zu verspeisen |
Kinbu |
(jap.) |
– |
im mittelalterlichen Japan und auf Okinawa Verbot, Waffen zu tragen |
Kinton |
(jap.) |
– |
Tarnverfahren der Ninja unter Verwendung metallischer Gegenstände |
Kirikomi |
(jap.) |
– |
Schlag mit der Hand beim Judo |
Kitoryu |
jap.) |
– |
Jujutsu-Schule |
Kobudo |
(jap.) |
– |
Zweikampf unter Anwendung kleiner Waffenarten oder handlicher Gegenstände beim Kempo |
Kobukai |
(jap.) |
– |
Aikido-Schule |
Kodokan |
(jap.) |
– |
Judo-Schule |
Kogaryu |
(jap.) |
– |
Ninja-Schule |
Kogusoku |
(jap.) |
– |
leichte Rüstung |
Kokoro |
(jap.) |
– |
Herz, Seele, Wesen, das Innere eines Menschen oder Gegenstandes |
Kokyuho |
(jap.) |
– |
Lehre über die Atmung in den Kampfkünsten |
Kokyuryoku |
(jap.) |
– |
Kraft, die aus richtiger Atmung entspringt |
|
jap.) |
– |
Form des Wurfes beim Kempo |
Komusubi |
(jap.) |
– |
höhere Stufe der Meisterschaft beim Sumo |
Koppo |
(jap.) |
– |
Bearbeitung der Gelenke und Festigung der Knochen beim Kempo |
Koshi-no mawari |
(jap.) |
– |
altes Nahkampfsystem |
Koshiwaza |
(jap.) |
– |
Wurf über die Hüfte |
Koshuryu |
(jap.) |
– |
Ninja-Schule |
Kottoryu |
(jap.) |
– |
Ninja-Schule, bei der schmerzhafte Umklammerungen häufig sind |
Kozuka |
jap.) |
– |
kleines Messer, Dolch |
Kuaijiao |
(chin.) |
– |
alte Zweikampfform, chinesische Vorform des Judo |
Kuatsu |
(jap.) |
– |
Akupressur |
Kudschigi |
(korean.) |
– |
schmerzhafte Griffe und Zwingen |
Kuge |
(jap.) |
– |
Hofaristokratie |
Kukikake |
(jap.) |
– |
Schlag beim Judo |
Kumade |
(jap.) |
– |
1. „Bärentatze“, Schlag beim Karate; 2. auseinanderziehbare Bambusstange mit Spitze in Form eines kleinen Hackmessers |
Kumite |
(jap.) |
– |
Kampf im Karate |
Kumiuchi |
(jap.) |
– |
kriegerischer oder sportlicher Zweikampf |
Kung-Fu |
(jap.) |
– |
moderne Kempo-Art |
Kusari |
(jap.) |
– |
als Waffe verwendete dünne Kette mit einem Gewicht |
Kusarichigiriki |
(jap.) |
– |
Morgenstern |
Kusarigama |
(jap.) |
– |
Sichel mit Kette |
Kuzushi |
(jap.) |
– |
„Ins-Wanken-bringen“, Verfahren beim |
Kwonbop |
(korean.) |
– |
s. Kempo, Quanfa |
Kwonjok |
(korean.) |
– |
altes koreanisches Kempo |
Kyoketsushoge |
(jap.) |
– |
Dolch mit zusätzlicher hakenförmiger Klinge, Waffe der Ninja |
Kyokushinkai |
jap.) |
– |
Karate-Schule |
Kyoshi |
(jap.) |
– |
Lehrer an einer Schule der Kampfkünste |
Kypso tschiregi |
(korean.) |
– |
Schläge gegen empfindliche Punkte |
Kyu |
(jap.) |
– |
Zwischenstufe der Meisterschaft beim Karate |
Kyuatsu |
(jap.) |
– |
Akupressur |
Kyujutsu |
(jap.) |
– |
Bogenschießen |
Kyushinryu |
(jap.) |
– |
Ninja-Schule |
Kyusho |
(jap.) |
– |
verwundbare Körperpunkte beim Kempo |
L |
|||
Lao shifu |
(chin.) |
– |
„Alter Lehrer“ in der Schule des Quanshu |
Li |
(chin.) |
– |
Kraft-, Energieausstoß |
Lijia |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule |
Lohan |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule |
Long gian |
(vietn.) |
– |
kurze Kette aus Hölzern und Stricken |