M – N
M |
|||
Ma |
(jap.) |
– |
Einhalten der Distanz beim Nahkampf |
Maai |
(jap.) |
– |
richtige Berechnung von Zeit und Raum beim Zweikampf |
Maebanekamae |
(jap.) |
– |
Stellung beim Karate |
Maegashira |
(jap.) |
– |
Stufe der Meisterschaft beim Sumo |
Maegeri |
(jap.) |
– |
Vorwärtsschlag mit dem Bein |
Maippayat |
(ind.) |
– |
Komplexe formaler Übungen beim indischen Kempo (s. Tao, Kata) |
Makiagegu |
(jap.) |
– |
„Winde“, Trainingsgerät beim Karate |
Makimono |
(jap.) |
– |
geheime Abhandlung mit Darlegung der Lehre der Kempo-Schule |
Makiwara |
(jap.) |
– |
einfaches Trainingsgerät für das Üben von Schlägen beim Kempo |
Makushita |
(jap.) |
– |
unterer Rang beim Sumo |
Makuuchi |
(jap.) |
– |
höchste Liga der Sumo-Kämpfer |
Mandala |
(ind.) |
– |
bildhafte Darstellung der Welt in der Lehre des Buddhismus |
Manji |
(jap.) |
– |
Hakenkreuz, Symbol der Vollkommenheit im Buddhismus |
Manrikigusari |
(jap.) |
– |
kurze Kette mit zwei Gewichten an den Enden |
Mantra |
(ind.) |
– |
magische Wortformel |
Masutemiwaza |
(jap.) |
– |
Würfe aus dem Liegen auf dem Rücken beim Judo |
Mazubayashiryu |
(jap.) |
– |
Karate-Schule |
Men |
(chin.) |
– |
„Pforte“, Schule, Lehre |
Menkyo |
(jap.) |
– |
Meister der höchsten Weihestufe beim Kempo |
Merudanda |
(ind.) |
– |
„Ranke des Meru“ |
Meshiawase |
(jap.) |
– |
jährliche Meisterschaft im Sumo |
Metsubushi |
(jap.) |
– |
Blendung des Gegners (durchSand, chemische Substanzen oder giftige Pulver) |
Metsuke |
(jap.) |
– |
Polizei im mittelalterlichen Japan |
Micongyipai |
(korean.) |
– |
Kempo-Stil |
Mitsuden |
(jap.) |
– |
geheime Tradition der Schule der Kampfkünste |
Mizu-no kokoro |
(jap.) |
– |
„Geist, Wesen des Wassers“, Untrübbarkeit des Bewustseins beim Zen-Psychotraining des Kempo |
Mizuzutsu |
(jap.) |
– |
Atemrohr der Ninja |
Moc can |
(vietn.) |
– |
s. Tonfa |
Mojia |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule |
Mokuton |
(jap.) |
– |
Tarnmethode der Ninja unter Verwendung von Holz |
Moksha |
(ind.) |
– |
„Befreiung von den Leidenschaften“ in der buddhistischen Philosophie |
Moxa |
(jap.) |
– |
Kräuterpulver |
Mudoshin |
(chin.) |
– |
die Macht des Universums |
Mudra |
(ind.) |
– |
kanonische Geste beim Buddhismus |
Mui |
(jap.) |
– |
„Fehlen des Verstandes“, „Anti-Verstand“ in der Zen-Philosophie |
Mukairyu |
(jap.) |
– |
Kempo-Schule |
Mushin |
(jap.) |
– |
„Untrübbarkeit des Bewußtseins“, Kaltblütigkeit, unerschütterliche Ruhe in der Zen-Philosophie |
Musubinawa |
(jap.) |
– |
Schnur mit einem kleinen Gewicht am Ende |
Musun |
(jap.) |
– |
„Geist-Verstand“ |
N |
|||
Nagabakama |
(jap.) |
– |
lange Pumphosen in der Bekleidung des Samurai |
Nagas |
ind.) |
– |
Schlangendämonen |
Nageteppo |
(jap.) |
– |
kleine Handgranate der Ninja |
Nagewaza |
(jap.) |
– |
Würfe beim Jujutsu, Judo und Aikido |
Naginata |
(jap.) |
– |
Hellebarde |
Naha-Te |
(jap.) |
– |
Karate-Stil auf Okinawa |
>Nara |
(ind.) |
– |
indische Variante des Sumo |
Neigong |
(chin.) |
– |
Form des daoistischen psychophysichen Trainings |
Neijia |
(chin.) |
– |
„innere“, oder „weiche“ Kempo-Schulen |
Neili |
(chin.) |
– |
„innere Kraft“ beim Kempo-Training |
Nekode |
(jap.) |
– |
„Katzenpfote, eiserne Fingerkrallen“ |
Nekokamae |
(jap.) |
– |
Stellung beim Karate |
Nerukawaita |
(jap.) |
– |
Lederschild der Ninja |
Nguu dau |
(vietn.) |
– |
„Rinderhörner“, spezieller Schlag |
Ninja |
(jap.) |
– |
Kundschafter im mittelalterlichen Japan |
Ninja-no inubue |
(jap.) |
– |
Diversionsverfahren der Ninja mit Hilfe von Tieren |
Ninjo |
(jap.) |
– |
eigene menschliche Empfindungen, „Humanität“ nach dem Ehrenkodex der Samurai |
Ninjato |
(jap.) |
– |
Schwert des Ninja |
Ninjutsu |
(jap.) |
– |
System des psychophysischen Trainings |
Nirwana |
(ind.) |
– |
Gefilde der Leidenschaftslosigkeit und Glückseligkeit in der Lehre des Buddhismus |
Nobushi |
(jap.) |
– |
für eine Samurai-Einheit angeworbene Bauern |
Nogare |
(jap.) |
– |
Atemmethode beim Kempo |
Noi luc |
(vietn.) |
– |
innere Kraft (s. Neili) |
Nojima |
(jap.) |
– |
Waffe |
Noroshijutsu |
(jap.) |
– |
Anlegen von Signalfeuern |
Nunchaku |
(jap.) |
– |
Waffe aus mit einer Schnur oder einer Kette verbundenen Stöcken |