S
S |
|||
|
Sai |
(jap.) |
– |
Dolch in der Form eines Dreizacks, Handwaffe beim Karate |
|
Saikoshihan |
(jap.) |
– |
oberster Meister im Budokan |
|
Saimingjutsu |
(jap.) |
– |
Kunst der Hypnose in der Ninja-Praxis |
|
Samadhi |
(ind.) |
– |
Zustand der „Erleuchtung“ in der hinduistischen und buddhistischen Philosophie |
|
Samata |
(ind.) |
– |
Begriff im Tantrismus |
|
Sammai |
(jap.) |
– |
s. Samadhi |
|
Samprajnatra samadhi |
(ind.) |
– |
höchste Erleuchtung des Bewustseins und Begreifen der Einheit des Alls |
|
Samurai |
(jap.) |
– |
Kriegerkaste |
|
Samyama |
(ind.) |
– |
Konzentration der geistigen, sinnlichen und intellektuellen Resourcen des Menschen zum Erreichen der Macht auf irgendeinem Gebiet |
|
Sanchin |
(jap.) |
– |
Kata im Karate |
|
Sanhehui |
chin.) |
– |
Geheimgesellschaft der Triade |
|
Sanshou |
(chin.) |
– |
Sparring im Taijiquan |
|
Sanjikan |
(chin.) |
– |
dreigliedriger Stock |
|
Sansara |
(ind.) |
– |
Kreislauf der Wiedergeburten in der Welt der irdischen Leidenschaften nach der Lehre des Hinduismus und Buddhismus |
|
Sappo |
(jap.) |
– |
Schädigung verwundbarer Punkte beim Kempo |
|
Sasumata |
(jap.) |
– |
zum Kampf geeigneter Jagdspieß |
|
Satori |
(jap.) |
– |
„Erleuchtung“ im Zen-Buddhismus |
|
Sattva |
(ind.) |
– |
eine der drei Guna, die lichte Weltsubstanz, in der indischen Philosophie |
|
Sechiezumo |
(jap.) |
– |
rituelles Sumo-Turnier |
|
Sei |
(jap.) |
– |
Prinzip der Blutsverwandschaft in den Kempo-Schulen |
|
Sekiwake |
(jap.) |
– |
Oberstufe der Meisterschaft beim Sumo |
|
Sempai |
(jap.) |
– |
alter Mitbruder beim Unterricht in der Kempo-Schule |
|
Senjojutsu |
(jap.) |
– |
Kunst des Manövrierens von Truppenteilen beim Kampf |
|
Senosen |
(jap.) |
– |
synchroner Gegenschlag |
|
Sensei |
(jap.) |
– |
Lehrer, Meister |
|
Seoinage |
(jap.) |
– |
Schulterwurf beim Judo |
|
(jap.) |
– |
Aufschlitzen des Bauches (s. Harakiri) |
|
|
Shaolinjiquan |
(chin.) |
– |
Nahkampfkunst im Kloster Shaolin |
|
Shen |
(chin.) |
– |
„Geist“, Kategorie der daoistischen Philosophie |
|
Shenshi |
(chin.) |
– |
Schicht gebildeter Beamter |
|
Shiatsu |
(jap.) |
– |
Wurf mit Festhalten |
|
Shifu |
(chin.) |
– |
Meister, Lehrer des Quanshu |
|
Shihan |
(jap.) |
– |
alter Lehrer in einer Kempo-Schule |
|
Shihonage |
(jap.) |
– |
Wurf „nach vier Seiten“ beim Aikido |
|
Shikiri |
(jap.) |
– |
Blickduelle beim Sumo |
|
Shikona |
(jap.) |
– |
Pseudonyme der Sumo-Meister |
|
Shimewaza |
(jap.) |
– |
„Zwinge“, Würgegriffe beim Judo |
|
Shin |
(jap.) |
– |
s. Xin |
|
Shinai |
(jap.) |
– |
Unterrichtsschwert aus miteinander verbundenen Bambusstangen |
|
Shindenryu |
(jap.) |
– |
Kempo-Schule |
|
Shinkageryu |
(jap.) |
– |
dem Jujutsu nahestehende Kempo-Schule |
|
Shinobi |
(jap.) |
– |
Ehrenbezeichnung , „Späher“ der Ninja |
|
Shinobijutsu |
(jap.) |
– |
Verfahren der Ninja |
|
Shinobikai |
(jap.) |
– |
hohles Bambusstöckchen aus der Ninja-Ausrüstung |
|
Shinobizue |
(jap.) |
– |
hohler Stab mit eingebauter Klinge oder Kette |
|
Shinshuryu |
(jap.) |
– |
Kempo-Schule der Ninja |
|
Shintai |
(jap.) |
– |
Taktik von „Angriff und Zurückweichen“ beim Judo |
|
Shitoryu |
(jap.) |
– |
Schule beim Kendo |
|
Shixiong |
(chin.) |
– |
älterer MItschüler in der Schule Quanshu |
|
Shizu |
(chin.) |
– |
Gründer einer Schule des Quanshu |
|
Shogun |
(jap.) |
– |
oberster Lehnsherr |
|
Shodai |
(jap.) |
– |
Gründervater einer Schule |
|
Shosei |
(jap.) |
– |
s. Shodai |
|
Shorinryu |
(jap.) |
– |
Stil von Shaolin |
|
Shoreiryu |
(jap.) |
– |
Schule nach dem Stil von Shaolin |
|
Shoshoryu |
(jap.) |
– |
Kempo<-Schule |
|
Shotokan |
(jap.) |
– |
Schule des modernen Karate |
|
Shoufa |
(chin.) |
– |
Armtechnik beim Quanshu |
|
Shubaku |
(korean.) |
– |
s. Subak |
|
Shuchuryoku |
(jap.) |
– |
Konzentration der Kraft |
|
Shugendo |
(korean.) |
– |
alte Kempo-Tradition |
|
Shugyu |
(jap.) |
– |
Übungen im Jujutsu |
|
Shuko |
(jap.) |
– |
eiserner Handschuh mit Krallen |
|
Shukokai |
(jap.) |
– |
Karate-Schule |
|
Shumatsudosa |
(jap.) |
– |
„fixierende Bewegung“ beim Aikido |
|
Shuriken |
(jap.) |
– |
zugespitzte Metallplättchen oder Metallpfeile |
|
Shuri-Te |
(jap.) |
– |
Karate-Stil auf Okinawa |
|
Shushumna-Kanal |
(ind.) |
– |
„energetischer“ Kanal |
|
Shusokugarami |
(jap.) |
– |
Schwimmen mit gefesselten Händen und Füßen |
|
Siddhi |
(ind.) |
– |
„Attribute der Vollendung“ beim Yoga-System |
|
Sinh Khi |
(vietn.) |
– |
Lebensatmung, morgendliche Atemübung |
|
Sipsu |
(korean.) |
– |
Kata des koreanischen Kempo |
|
Soboku |
(jap.) |
– |
alte Form des Sumo |
|
Sodegarami |
(jap.) |
– |
für den Kampf geeigneter Hakenstock |
|
Sohei |
(jap.) |
– |
Mönchskrieger |
|
Sojutsu |
(jap.) |
– |
Beherrschung des Speeres |
|
Songe |
(korean.) |
– |
Richtung des Kwonbop |
|
Sorim-kwon |
(korean.) |
– |
Kwonbop im Sorim-Stil |
|
Ssilnyom |
(korean.) |
– |
Ringen mit Gürteln |
|
Ssirym |
(korean.) |
– |
s. Ssilnyom |
|
(korean.) |
– |
koreanische Kempo-Art |
|
|
Subjok |
(korean.) |
– |
s. Subak |
|
Suburi |
(jap.) |
– |
Synchronisation der Bewegungen beim Kempo |
|
Suieijutsu |
(jap.) |
– |
Kunst des Schwimmens |
|
Suiton |
(jap.) |
– |
Tarnverfahren der Ninja unter Verwendung von Wasser |
|
Sumo |
(jap.) |
– |
Ringen der Schwergewichtsathleten |
|
Sumobeya |
(jap.) |
– |
Sumo-Klubs |
|
Suriashi |
(jap.) |
– |
Gleitbewegung des Beines beim Aikido |
|
Suruchin |
(jap.) |
– |
kurzer Strick mit Gewichten an den Enden, Handwaffen des Karate auf Okinawa |
|
Sutemi |
(jap.) |
– |
selbstlose Hingabe, Opfer (beim Judo) |
|
Sutemiwaza |
(jap.) |
– |
Wurf aus dem Liegen |
|
Suwariwaza |
(jap.) |
– |
Kampfverfahren im Sitzen |