O – R
O |
|||
|
Odachi |
(jap.) |
– |
großes Samurai-Schwert |
|
Oichomage |
(jap.) |
– |
Haarknoten der Sumo-Kämpfer |
|
Okinawa-Te<a |
(jap.) |
– |
Karate auf Okinawa |
|
On |
(jap.) |
– |
„Edelmut“, ethische Kategorie |
|
Onibi |
(jap.) |
– |
Teufelsflamme, Stichflamme |
|
Onibigakure |
(jap.) |
– |
„Verschleieren durch Höllenfeuer“, Tarnmittel der Ninja |
|
Osaewaza |
(jap.) |
– |
Festhaltegriff beim Jujutsu oder Judo |
|
Osho |
(jap.) |
– |
Zen-Priester, Mönch |
|
Otta |
(ind.) |
– |
kurzer Stock, Hauptform einer Handwaffe beim Kalaripayat |
|
Ozeki |
(jap.) |
– |
Sumo-Meister |
P |
|||
|
Padschigi |
(korean.) |
– |
Würfe beim Jusul |
|
Paktschigi |
(korean.) |
– |
Schlag mit dem Kopf |
|
Palsä |
(korean.) |
– |
Kata des koreanischen Kempo |
|
Pankration |
(griech.) |
– |
Zweikampf |
|
Paratman |
(ind.) |
– |
„Weltseele“ in der indischen Philosophie |
|
Penchak |
(indones) |
– |
Variante des Kempo in Indonesien und Malaysia |
|
Paldshigi |
(korean.) |
– |
alte koreanische Kampfform |
|
Pigaksul |
(korean.) |
– |
Art des Kempo im alten Korea |
|
Pingala |
(ind.) |
– |
„energetischer“ Kanal |
|
Prana |
(ind.) |
– |
„Atmung“, „Lebensenergie“ in der indischen Philosophie und in der Yoga-Praxis |
|
Pranayama |
(ind.) |
– |
Kunst des Atmens und der Regenerierung der Energie |
|
Purusha |
(ind.) |
– |
„Verschmelzen“ des induividuellen Bewustseins mit dem höchsten Ursprung |
Q |
|||
|
Quan |
(chin.) |
– |
Faust |
|
Quanbang |
(chin.) |
– |
Zweikampfart |
|
Quanshu |
(chin.) |
– |
System der Kenntnisse in der Kunst des Zweikampfes (s. Kempo) |
|
Quanyong |
(chin.) |
– |
Heldenmut im Faustkampf |
|
Qui |
(chin.) |
– |
„menschliches Wesen“, „Atmung“, „Bioenergie“, Grundkategorie der daoistischen Philosophie und Medizin |
|
Qian |
(chin.) |
– |
Schöpfertum |
|
Qigong |
(chin.) |
– |
psychophysisches Training |
|
Qihai |
(chin.) |
– |
„Meer des Q, „Mittelfell“ (Punkt unterhalb des Nabels), energetisches Zentrum des Organismus (s. Dantian) |
|
Qinna |
(chin.) |
– |
mittelalterlicher Kampf ohne Waffen |
|
Qing |
(chin.) |
– |
winzigste Partikel, die nach der daoistischen Philosophie das Material des Weltalls bilden |
|
Qing |
(chin.) |
– |
„Reinigung“ in der Kempo-Praxis |
|
Qinga |
(chin.) |
– |
Form des Ringens unter Anwendung schmerzhafter Handgriffe |
|
Quyen dao |
(vietn.) |
– |
Nahkampf |
|
Quyen thuat |
(vietn.) |
– |
allgemeine Bezeichnung für die Kunst des Nahkampfs (s. Kempo) |
R |
|||
|
Rajas |
(ind.) |
– |
eine der drei Guna, die aktive Weltsubstanz in der indischen Philosophie |
|
Randori |
(jap.) |
– |
freies Sparring beim Judo |
|
Renshi |
(jap.) |
– |
Trainer, Lehrer |
|
Rikishi |
(jap.) |
– |
Sumo-Kämpfer |
|
Rishi |
ind.) |
– |
Weiser, Einsiedler, einer, der im Yoga Fortschritte macht |
|
Rikuzenryo |
(jap.) |
– |
Ninja-Schule |
|
Rjon |
(korean.) |
– |
alte koreanische Kampfform |
|
Rokushaku bo |
(jap.) |
– |
sechs Fuß (1,82m) lange Stange, Waffe |
|
Ronin |
(jap.) |
– |
herrenloser Samurai |
|
Ryu |
(jap.) |
– |
Stil, Richtung, Schule der Kampfkünste |
|
Ryuha |
(jap.) |
– |
Schule der Kampfkünste |