H – J
H |
|||
|
Hachimaki |
(jap.) |
– |
Stirnband in den Bujutsu-Schulen |
|
Hakama |
(jap.) |
– |
Pumphosen als Bestandteil der Kleidung der Samurai |
|
Hakkoryu |
(jap.) |
– |
eine dem Aikido verwandte Jujutsu-Schule |
|
Hakuda |
(jap.) |
– |
altes Nahkampfsystem |
|
Hanemakikomi |
(jap.) |
>- |
Wurf im Judo |
|
Hakyu |
(jap.) |
– |
kleiner Bogen im Ninja-Arsenal |
|
>Hanmigamae |
(jap.) |
– |
Ausgangsstellung im Kendo |
|
Hanmihantachiwaz |
(jap.) |
– |
Verfahren des Aikido |
|
Haori |
(jap.) |
– |
Oberteil der Bekleidung des Samurai |
|
Hapkido |
(korean.) |
– |
Form des koreanischen Kempo mit dem Aikido verwandt |
|
Happoundo |
(jap.) |
– |
„Bewegung nach den acht Seiten“ beim Aikido und bei anderen Kempo-Arten |
|
Harakiri |
(jap.) |
– |
rituelle Selbsttötung eines Samurai durch Aufschlitzen des Bauches (s. Seppuku) |
|
Heian |
(jap.) |
– |
Kata „Ruhe und Sicherheit“, friedliche Gesinnung |
|
Heng |
(chin.) |
– |
„Kreuzen“, Verfahren des Quanshu |
|
Henggequan |
(chin.) |
– |
„querer“ Schlag mit der Faust |
|
Hera |
(jap.) |
– |
Schaufel, Handwaffe beim Karate |
|
Hexuegong |
(chin.) |
– |
System des Qigong |
|
Hidama |
(jap.) |
– |
Granaten „mit Sprengstoff“ im Arsenal der Ninja |
|
Hikitatekaiko |
(jap.) |
– |
Sparring mit sehr starkem Partner beim Kendo |
|
Hinayana |
(ind.) |
– |
Richtung des Buddhismus |
|
Hinin |
(jap.) |
– |
von der Gesellschaft nicht anerkannte Menschen |
|
Hissatsu |
(jap.) |
– |
„Töten mit einem Hieb“, Kampf bis auf den Tod |
|
Hitowashi |
(jap.) |
– |
„Adler-Menschen“, deltaförmige Fluggeräte für Landemanöver der Ninja |
|
Ho |
(jap.) |
– |
Wissenschaft, Lehre |
|
Hojojutsu |
(jap.) |
– |
Kunst, den Gegner zu fesseln |
|
Hojutsu |
(jap.) |
– |
Kanonierwesen |
|
Hongjia |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule |
|
Hongquan |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule |
|
Hongmeng |
(chin.) |
– |
„Bruderschaft Hong“ (s. Triade) |
|
Hote |
(jap.) |
– |
Mannschaftsführer beim Sumo |
|
Huhaopai |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule |
|
Huidang |
(chin.) |
– |
Geheimgesellschaft im alten China |
|
Hulozhan |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule des Shaolin |
|
Hun |
(chin.) |
– |
„Dämmerzustand“, Etappe bei der psychophysischenVorbereitung der Yihetuan |
|
(korean.) |
– |
„Blüten der Jugend“, Elitekorps im alten Korea |
|
|
Hwarangdo |
(korean.) |
– |
System der moralischen und psychophysischen Erziehung der Hwarang |
I |
|||
|
Iaijutsu |
(jap.) |
– |
Kunst, das Schwert zu ziehen |
|
Ibuki |
(jap.) |
– |
Atemmethode beim Kempo |
|
Ida |
(ind.) |
– |
„energetischer“ Kanal |
|
Iemoto |
(jap.) |
– |
Oberhaupt einer Schule, traditionelle Schulen der Kampfkünste und der feinen Künste in Japan |
|
Igaryu |
(jap.) |
– |
Ninja-Schule |
|
Ikadazumo |
(jap.) |
– |
Kampf auf einem Boot im Ausbildungssystem der Samurai |
|
Ikebana |
(jap.) |
– |
Kunst des Blumensteckens |
|
Ikkajo |
(jap.) |
– |
Reihenfolge in der Aneignung der Verfahren beim Aikido |
|
Inatobi |
(jap.) |
– |
Methode zum „Herausspringen“ aus dem Wasser bei der Samurai-Ausbildung |
|
Irimi |
(jap.) |
– |
geradlinige Bewegung beim Aikido |
|
Isshinryu |
|
– |
Karate-Schule |
|
Itosukai |
|
– |
Karate-Stil |
|
Ittoryu |
(jap.) |
– |
Kendo-Schule |
J |
|||
|
Jantra |
ind.) |
– |
schematische Darstellung der Mandala, eines Bildes des Weltalls, nach der Lehre des Buddhismus |
|
Jarai |
(jap.) |
– |
Bogenschießen |
|
Jenshi |
(chin.) |
– |
Lehrer |
|
Jia |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule, die mit dem Namen eines konkreten Meisters zusammenhängt |
|
Jiaoli |
(chin.) |
– |
Variante des Ringens im alten China |
|
Jiaquan |
(chin.) |
– |
parierender Faustschlag |
|
Jibu |
(chin.) |
– |
zuschlagender Schritt |
|
Jiequan |
(chin.) |
– |
„abschneidender“ Faustschlag |
|
Jihyokamae |
(jap.) |
– |
Stellung beim Karate |
|
Jiji |
(chin.) |
– |
Angriffsverfahren |
|
Jikishinryu |
(jap.) |
– |
eine Schule des Jujutsu |
|
Jingong |
(chin.) |
– |
Teil der Ausbildung im Quanshu |
|
Jion |
(jap.) |
– |
Kempo-Schule |
|
Jiton |
(jap.) |
– |
eine der fünf Tarnungsmethoden der Ninja unter Verwendung von Erde |
|
Jiu-Jitsu |
|
– |
s. Jujutsu |
|
Jivatman |
(ind.) |
– |
„Seele“ des Menschen in der indischen Philospohie |
|
Jiyukumite |
jap.) |
– |
freies Sparring beim Karate |
|
Jizamurai |
(jap.) |
– |
Bauernkrieger, die für eine Samurai-Abteilung mobilisiert worden sind |
|
Jo |
(jap.) |
– |
Keule, Knüppel |
|
Jodo |
(jap.) |
– |
eigenständige Föderation des Jojutsu |
|
(jap.) |
– |
Kampf mit Keulen |
|
|
Jonin |
(jap.) |
– |
Clan-Anführer der Ninja |
|
Jophtschagi |
(korean.) |
– |
Seitenschlag |
|
Joshuryu |
(jap.) |
– |
Ninja-Schule |
|
Judo |
(jap.) |
– |
moderne Zweikampfsportart |
|
Juedi |
(chin.) |
– |
Form des Ringens im alten China, verbunden mit der Zeremonie des „Hörnerstoßens“ |
|
Juho |
(chin.) |
– |
Lehre von Sanftheit, passives Kampfverfahren |
|
(jap.) |
– |
omplex von Zweikämpfen ohne und mit Waffe im mittelalterlichen Japan |
|
|
Jujukamae |
(jap.) |
– |
Stellung im Karate |
|
Juno-Kata |
(jap.) |
– |
formaler Übungskomplex |
|
Junshi |
(jap.) |
– |
Gefolgschaftstod, „Tod unmittelbar nach dem Herrn“ nach dem Ehrenkodex der Samurai |
|
Junzi |
(chin.) |
– |
„Edelmann“ nach dem Verständnis des Konfuzianismus |
|
Juryo |
(jap.) |
– |
niederer Rang beim Sumo |
|
Jusan |
(jap.) |
– |
Kata von Shaolin |
|
Jusul |
(korean.) |
– |
eine Kampfkunst |
|
Jutsu |
(jap.) |
– |
Kunst, Meisterschaft, Methode |
|
Jutte oder Jitte |
(jap.) |
– |
Stilett mit hakenförmigem Fortsatz |