D – G
D |
|||
|
Dadao |
(chin.) |
– |
gekrümmtes Schwert (einschneidig) |
|
Dadaoshu |
(chin.) |
– |
Fechten mit großen Schwertern |
|
Dai |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule nach dem Prinzip der Berufsgemeinschaft |
|
Daimyo |
(jap.) |
– |
reicher Feudalherr |
|
Daitoaikijutsu |
(jap.) |
– |
Aikido-Schule |
|
Daitoryu |
(jap.) |
– |
Schule im Jujutsu |
|
Dalong |
(chin.) |
– |
„Großer Drache“, Haupt der Kampfgemeinschaft „Yihetuan“ |
|
Dan |
(jap.) |
– |
Grad der Meisterschaft in den japanischen Kempo-Arten |
|
Dan-djen |
(vietn.) |
– |
Dantian |
|
Dantian |
(chin.) |
– |
„Mittelfell“ (Punkt unterhalb des Nabels). In der Lehre des daoistischen Yoga und beim Kempo energetisches Zentrum des Organismus |
|
Dao |
(chin.) |
– |
„Weg“, Hauptbegriff der daoistischen Philosophie |
|
Daoyin |
(chin.) |
– |
daoistische Heilgymnastik |
|
Dashengmen |
(chin.) |
– |
Schule des Affen |
|
Da Shifu |
(chin.) |
– |
„Großer Lehrer“, Hauptmeister |
|
Dashixun |
(chin.) |
– |
„Großer Lehrer“, Leiter einer Sekte oder Geheimgesellschaft bei den Yihetuan |
|
De |
(chin.) |
– |
>Manifestation des Weges (Dao) in der Philosophie des Daoismus |
|
Deashibarai |
(jap.) |
– |
Beinwegschlagen, Verfahren des Judo |
|
Densho |
jap.) |
– |
Biographie der Judo-Meister |
|
Dharani |
(ind.) |
– |
Zaubersprüche beim Tantra-Buddhismus |
|
Dharma |
(ind.) |
– |
„Heiliges Gesetz des Seins“ in der indischen Philosophie; Lehre Buddhas |
|
Dhyana |
ind.) |
– |
vertiefte Selbstbetrachtung, Meditation |
|
Dioshou |
(chin.) |
– |
Schlag |
|
Dishashu |
(chin.) |
– |
„Teufelshand“ |
|
Do |
(chin.) |
– |
„Weg“ |
|
Dohyoiri |
(jap.) |
– |
Parade von Teilnehmern eines Sumo-Wettkampfes |
|
Dojo |
(jap.) |
– |
„Ort zum Begreifen des Weges“, Saal zur Meditation und für Übungen in den Kampfkünsten |
|
Duishou |
(chin.) |
– |
Stoß, Schlag |
E |
|||
|
Emeiquan |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule von Shaolin |
|
Erliangmeng |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule von Shaolin |
|
Ershixun |
(chin.) |
– |
zweiter Rang in der Hierarchie der Quanshu-Schule |
F |
|||
|
Fengjinshu |
chin.) |
– |
„Kunst des Muskel- und Sehnenrisses“ |
|
Fojia |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule |
|
Fukibarijutsu |
(jap.) |
– |
Technik des Abschießens vergifteter Pfeile mit Hilfe des Blasrohres |
|
Fumiashi |
(jap.) |
– |
intensive Beinarbeit beim Schwimmen |
G |
|||
|
Gankaku |
(jap.) |
– |
Nachahmung des Kranichs |
|
Gaibu |
(chin.) |
– |
verdeckter Schritt |
|
Gei |
(jap.) |
– |
Kunst |
|
Genin |
(jap.) |
– |
einfache Kundschafter in den Ninja-Clans |
|
Gia long cuoc |
(vietn.) |
– |
Sprung mit Beinschere |
|
Giri |
(jap.) |
– |
„Ehre“ im Kodex des Bushido |
|
Godan |
(jap.) |
– |
Kata-Variante |
|
Goho |
(chin.) |
– |
aktives Kampfverfahren |
|
Gojuryu |
(jap.) |
– |
Karate Schule |
|
Gokakukeiko |
(jap.) |
– |
Sparring mit einem gleichstarken Partner beim Kendo |
|
Gokuyi |
(jap.) |
– |
„extremer Verstand“, „sechster Sinn“ beim Psycotraining des Kempo |
|
Gongfu |
(chin.) |
– |
Praxis des psychophysischen Trainings |
|
Gongjia |
(chin.) |
– |
Einzelübung |
|
Gonosen |
(jap.) |
– |
Ergreifen der Initiative beim Zweikampf |
|
Gorin |
(jap.) |
– |
die „fünf Verbindungen“ in der Lehre des Konfuzianismus, zwischen Herr und Diener, Eltern und Kindern, Ehegatten, Alten und Jungen, Freunden |
|
Goshinjutsu |
(jap.) |
– |
Selbstverteidigung im Judo |
|
Goton-no jutsu |
(jap.) |
– |
fünf Tarnverfahren der Ninja |
|
Guan |
(chin.) |
– |
Ausbildungsstätte des Quanshu |
|
Guaquan |
(chin.) |
– |
„schwebender“ (in der Luft stehenbleibender) Schlag mit der Faust |
|
Guaxinbu |
(chin.) |
– |
ein bogenförmiger Schritt |
|
Gumbaiuchiwa |
(jap.) |
– |
runde Stahlplatte |
|
Guna |
(ind.) |
– |
Form der Weltsubstanz in der indischen Philosophie |
|
Guru |
(ind.) |
– |
Lehrer |
|
Gusoku |
(jap.) |
– |
Schuppenpanzer der Samurai |
|
Gyoji |
(jap.) |
– |
Schiedsrichter bei Sumo-Wettkämpfen |
|
Gyokkuryo |
(jap.) |
– |
Ninja-Schule |