W – Z
W |
|||
|
Wadoryu |
(jap.) |
– |
Karate-Schule |
|
Waijia |
(chin.) |
– |
„äußere“ oder „harte“ Stile des Quanshu |
|
Waili |
(chin.) |
– |
„äußere“ Kraft |
|
Wajutsu |
(jap.) |
– |
altes Nahkampfsystem |
|
Wu |
(chin.) |
– |
Erleuchtung (s. Satori) |
|
Wudangpai |
(chin.) |
– |
Stil vom Berg Wudang |
|
Wuji |
(chin.) |
– |
„Grenzenlosigkeit“, Große Leere in der daoistischen Philosophie |
|
Wushu |
(chin.) |
– |
Komplex der klassischen Kampfkünste in China |
|
Wuxing |
(chin.) |
– |
die fünf Elemente, Urelemente in der daoistischen Philosophie |
X |
|||
|
Xiangpu |
(chin.) |
– |
eine Form des Zweikampfes im alten China |
|
|
(chin.) |
– |
„das menschliche Wesen“, „Seele“, „Herz“ in der chinesischen Philosophie |
|
Xingyi |
(chin.) |
– |
„gerichteter Wille“ |
|
Xingyiquan |
(chin.) |
– |
Kempo-Stil der „inneren“ Richtung |
Y |
|||
|
Yadomejutsu |
(jap.) |
– |
Kunst der Abwehr von Pfeilen mit bloßen Händen oder dem Schwert |
|
Yagora |
(jap.) |
– |
Rad zum Losschleudern eines Landegerätes in ein Schloß, aus dem Ninja-Arsenal |
|
Yamabushi |
(jap.) |
– |
Mönchs-Einsiedler, Adepten des Tantra-Yoga, Lehrer der Ninja |
|
Yawara |
(jap.) |
– |
alte Bezeichnung für Jujutsu |
|
Yawarajo |
(jap.) |
– |
kurzer Stock, Handwaffe beim Jujutsu und Karate |
|
Yi |
(chin.) |
– |
„Verstand-Wille“ in der daoistischen Philosophie |
|
Ying-Yang |
(chin.) |
– |
die polaren Ursprünge, die Kräfte von Kälte und Wärme, von Finsternis und Licht in der daoistischen Philosophie |
|
(ind.) |
– |
System des psychophysischen Trainings |
|
|
Yogacara |
(ind.) |
– |
Sekte der Yogazauberer |
|
Yokogeri |
(jap.) |
– |
Seitenschlag mit Körperdrehung |
|
Yokosutemiwa za |
(jap.) |
– |
Würfe aus einer Stellung in Seitenlage beim Judo |
|
Yokozuna |
(jap.) |
– |
absoluter Meister beim Sumo |
|
Yoroikumiuchi |
(jap.) |
– |
Zweikampf in Rüstung ohne Waffe |
|
Yubijutsu |
(jap.) |
– |
Kunst der Verletzung verwundbarer Punkte mit den Fingern |
|
Yumi |
(jap.) |
– |
großer Bogen |
Z |
|||
|
Zanshin |
(jap.) |
– |
Wachsamkeit, parierender Schlag |
|
Zazen |
(jap.) |
– |
Meditation im Sitzen (s. Zuochan) |
|
Zhanfa |
(chin.) |
– |
Technik des Versetzens eines Schlages mit offener Handfläche und Fingern |
|
Zhen |
(chin.) |
– |
„Festkleben“, am Mann bleiben, Verfahren des Quanshu |
|
Zhengjeng |
(chin.) |
– |
Vollkommen |
|
Zhoufa |
(chin.) |
– |
Armtechnik im Quanshu |
|
Zhuangquan |
(chin.) |
– |
„vernichtender“ Faustschlag |
|
Ziran |
(chin.) |
– |
„Natürlichkeit“, Prinzip der daoistischen Philosophie |
|
Ziranpai |
(chin.) |
– |
Kempo-Schule |
|
Zori |
(jap.) |
– |
Strohsandalen |
|
Zou |
(chin.) |
– |
„Zurückweichen“, Manöver beim Kempo |
|
(chin.) |
– |
sitzende Meditation |
|
|
Zuokushu |
(chin.) |
– |
„Kunst schmerzhafter Zwingen“ |
|
Zhenjiu |
(chin.) |
– |
chinesische Medizin und Therapie |
|
|
|||